Medizinklima-Index: Ärzte bleiben skeptisch

Hamburg – Humanmediziner, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten beurteilen ihre wirtschaftliche Situation zurzeit positiver als je zuvor – aber die Ärzte bleiben skeptisch. Das signalisiert der neue sogenannte Medizinklima-Index (MKI) Herbst 2013 der Stiftung Gesundheit.
Dieser hat im Augenblick mit einem Index von -2,6 seinen höchsten Wert seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2006 erreicht, im Frühjahr lag er bei -6,4. Auf diese Werte kommt die Stiftung Gesundheit aber nur, wenn sie die Ergebnisse für Humanmediziner, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten gemeinsam betrachtet.
Bei der Einschätzung der aktuellen Lage, vor allem aber der Zukunftserwartung, unterscheiden sich sie einzelnen Berufsgruppen: Von den niedergelassenen Humanmedizinern schätzen 28,5 Prozent die aktuelle wirtschaftliche Lage laut dem Medizinklima-Index als gut ein, 54,5 Prozent sind zufrieden, während 17,1 Prozent die Lage als schlecht empfinden.
Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind bei 9,7 Prozent gut, 50 Prozent erwarten Kontinuität und 40,3 Prozent schauen düster in die Zukunft. Der Medizinklima-Index der Ärzte liegt damit bei –9,6.
Optimistische Spitzenreiter sind die Zahnärzte mit einem Medizinklimaindex von +15,6. Sehr viel positiver als noch vor einem halben Jahr blicken die Psychologischen Psychotherapeuten mit einem MKI von +6,3 in die Zukunft. Sie lagen im Frühjahr bei -7,0.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: