Mehr Ärzte in Weiterbildung mit ausländischen Wurzeln in Hessen

Frankfurt am Main – Der Anteil ausländischer Ärzte in Hessen steigt. Das geht aus dem Weiterbildungsregister der Landesärztekammer Hessen hervor. Demnach hatten zum Stichtag am 1. Oktober 2018 27 Prozent der 6.331 Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) in Hessen einen ausländischen Ausweis. Damit ist der Anteil ausländischer ÄiW seit Beginn der Erhebung 2013 um zehn Prozentpunkte gestiegen.
Mit 62 Prozent stammte dabei die Mehrheit der gemeldeten ausländischen ÄiW nicht aus der Europäischen Union (EU). 13 Prozent der AiW in Hessen besaßen einen syrischen, fünf Prozent einen ägyptischen oder serbischen Pass. Ausländische AiW aus der EU stammen mehrheitlich aus Rumänien (28 Prozent), Bulgarien und Griechenland (jeweils zwölf Prozent).
Ansonsten setzen sich laut Weiterbildungsregister die Trends aus den Vorjahren weiter fort: Mit 58 Prozent ist der Großteil der AiW in Hessen weiterhin weiblich, das Durchschnittsalter beträgt 35 Jahre. Wie in den vergangenen Erhebungsjahren war auch 2018 die Mehrheit der AiW im stationären Bereich tätig (82 Prozent). Elf Prozent arbeiteten im ambulanten Bereich; sieben Prozent in „sonstigen Einrichtungen“ wie Pharmaunternehmen oder Behörden.
Die Verteilung der ÄiW nach Fachgebieten entsprach ebenfalls den Vorjahren: Der Großteil lässt sich im Gebiet Innere Medizin (27 Prozent) weiterbilden, gefolgt von der Chirurgie (17, Prozent) und Anästhesiologie (zehn Prozent). Lediglich sieben Prozent streben eine Tätigkeit als Allgemeinmedizin an.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: