Ausland

Mehr als 1,5 Grad wäre „Sabotage unserer Gesundheit“

  • Mittwoch, 16. November 2022
/picture alliance, Christophe Gateau
/picture alliance, Christophe Gateau

Scharm el Scheich – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Mediziner aus aller Welt haben auf dem Weltklimagipfel in Ägypten Alarm geschlagen und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels gefordert. „Alles andere wäre Sabotage unserer Gesundheit“, warnte die WHO-Direktorin für Klima und öffentliche Gesundheit, Maria Neira.

Die Welt dürfe nicht einmal darüber nachdenken, dieses Ziel zu reißen. Bislang reichen die Anstrengungen der Staaten bei weitem nicht aus und drohen das Limit zu verfehlen. „Das, was wir jetzt schon haben, ist drama­tisch genug“, sagte Neira.

Bei sieben Millionen Todesfällen durch Luftverschmutzung, Hunderttausenden Hitzetoten und Krankenhäu­sern voller chronisch Kranker bei einer bisherigen Erderwärmung von etwa 1,2 Grad sei es gegen jeden menschlichen Verstand, Szenarien jenseits von 1,5 Grad überhaupt in Erwägung zu ziehen.

Bei einem blutenden Patienten würde man ja auch nicht die Wunden weiter aufreißen. Sollte das 1,5-Grad-Ziel gerissen werden, warnte Neira: „Erwarten Sie nicht, gesund zu bleiben.“

Unterstützt wurde ihr Appell von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Medizinstudierenden, die am Rande der Verhandlungen auf dem Gelände des Klimagipfels symbolische Tode starben – unter anderem an Hitze­schocks, Leberversagen, Luftverschmutzung oder Traumata durch Naturkatastrophen.

„Wenn 1,5 Grad stirbt, sterben auch unsere Patienten“, warnten die aus den Niederlanden, Indien, Malaysia, Südafrika und anderen Ländern angereisten Mediziner.

Sie fordern den schnellen Ausstieg aus fossilen Energien und schlossen sich der Forderung eines Vertrag über die Nichtverbreitung von Öl, Gas und Kohle an – in Anlehnung an den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Atomwaffensperrvertrag).

Auch die WHO stelle sich hinter diesen Vorschlag, betonte Neira. „Jemand muss den Hahn zudrehen“, sagte sie mit Blick auf die noch immer steigenden Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung