Vermischtes

Mehr Anrufer bei der Telefonseelsorge wegen Corona

  • Mittwoch, 18. November 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Mit der Verschärfung der Coronamaßnahmen beschäftigt die Sorge vor Einsam­keit offenbar wieder mehr Menschen. In der ersten Novemberhälfte habe sich eine stei­gende Zahl von Anrufen um dieses Thema gedreht, wie die Telefonseelsorge heute in Berlin mitteilte.

Viele Anrufer sorgten sich zudem darum, wie sich die Pandemie auf das bevorstehende Weihnachtsfest auswirken könnte. Die Gesamtzahl der Anrufe sei in den vergangenen Wochen konstant geblieben. Einsamkeit sei auch ohne Pandemie und Kontaktbeschrän­kungen ein Thema unter den Anrufern, sagte Pfarrerin Dorothee Herfurth-Rogge.

Sie ist gemeinsam mit dem katholischen Theologen Michael Hillenkamp Vorsitzende der Evangelisch-Katholischen Kommission, dem bundesweiten Leitungsgremium der Telefon­seelsorge. „Jetzt wird sie offenkundig vermehrt für Menschen zum Problem, die bisher gut sozial integriert waren.“ Auch Ängste und depressive Verstimmungen würden häufiger an­gesprochen.

Während der ersten massiven Beschränkungen im Frühjahr sei das Gesprächsaufkommen mitunter um fast 50 Prozent höher gewesen als vor der Pandemie, hieß es weiter. Mit den Lockerungen hätten sich die Zahlen normalisiert, seien aber insgesamt höher geblieben als im Vorjahr. Üblich seien rund 2.500 Telefonate pro Monat, im September dieses Jahres seien es etwa 2.700 gewesen.

Im Frühjahr sei die Pandemie in fast allen Gesprächen ein Thema gewesen, so die Tele­fon­seelsorge. Fast 15.000 Anrufer hätten ihre Stimmung als depressiv beschrieben. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hätten dies rund 13.600 getan.

Auch das Thema Suizidalität sei häufiger genannt worden, nämlich in etwa 9.600 Gesprä­chen im April dieses Jahres (April 2019: 6.600 Gespräche). Momentan sei Corona wieder in einem Viertel der Gespräche ein Thema.

Auch die Onlineberatungsangebote werden den Angaben zufolge stärker nachgefragt. Im April dieses Jahres seien täglich 135 Chatgespräche geführt und 143 E-Mail geschrieben worden; im Vorjahr waren es 52 Chats und 82 E-Mails. Jeder vierte Nutzer unter 30 Jahren wende sich auf diesen Wegen an die Telefonseelsorge.

Für die kommenden Wochen seien die Seelsorger gut aufgestellt, betonte Herfurth-Rogge: „Gerade auch an Weihnachten werden wir unsere Leitungen für möglichst viele offenhalten.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung