Ärzteschaft

Mehr europäische Anstrengungen für psychische Gesundheit gefordert

  • Freitag, 26. Mai 2023
/psychische Gesund­heit, stock.adobe.com
/psychische Gesund­heit, stock.adobe.com

Berlin – Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat die Politik anlässlich der laufenden Europäischen Woche der psychischen Gesundheit (EU Mental Health Week) dazu aufgerufen, die psychische Gesund­heit in Deutschland und Europa intensiver zu fördern.

„Wir sind eine europäische Gemeinschaft, die sich gemeinsam für die Entstigmatisierung psychischer Erkran­kungen, für eine Stärkung der Prävention und eine bedarfsgerechte Behandlung psychischer Erkrankungen engagieren muss“, sagte BPtK-Präsidentin Andrea Benecke.

Benecke betonte, gerade großer gesellschaftlicher Krisen wie der Coronapandemie, der Klimakrise und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine seien gemeinsame europäische Anstrengungen notwendig, um die psychische Gesundheit zu fördern.

„Psychische Gesundheit sollte in allen Lebens- und Politikbereichen stärker berücksichtigt und über alle Le­bensphasen gefördert werden“, sagte Nikolaus Melcop, Vizepräsident der BPtK. Dabei sollten insbesondere Patientengruppen in den Fokus gerückt werden, die ein höheres Risiko für eine psychische Belastung und psychische Erkrankung hätten, so seine Forderung.

Bereits im Februar 2023 hat die BPtK gemeinsam mit dem Network for Psychotherapeutic Care in Europe eine Stellungnahme erarbeitet, wie die psychische Gesundheit in Europa verbessert werden kann.

„Psychische Erkrankungen müssen mit somatischen Erkrankungen gleichgestellt werden. Entscheidungsträger auf allen Ebenen sollten bei ihren Entscheidungen über Maßnahmen und Strategien auch die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit berücksichtigen“, heißt es darin.

Die EU Mental Health Week wird jährlich von Mental Health Europe (MHE) initiiert, einer Nichtregierungs­orga­nisation, die sich für psychische Gesundheit und die Belange von Menschen mit psychischen Erkran­kungen und Behinderungen einsetzt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung