Medizin

Mehr Hirnblutungen durch Antikoagulanzien

  • Dienstag, 9. Januar 2007

Cincinnati. Die Zahl der durch Antikoagulanzien ausgelösten intrazerebralen Hirnblutungen hat sich seit Anfang der 90er-Jahre verfünffacht. In der Altersgruppe der über 80-Jährigen ist die Inzidenz sogar um den Faktor 18 angestiegen, wie aus einer Studie in Neurology (2007: 68: 116-121) hervorgeht. 

Während Antikoagulanz-assoziierte intrazerebrale Hämorrhagien (AAICH) früher selten waren, ist die Inzidenz in den 90er Jahren stark angestiegen. Die Ursache liegt in klinischen Studien, die gezeigt haben, dass orale Antikoagulanzien wie Warfarin (in Deutschland Marcumar®) das Risiko von ischämischen Schlaganfällen senken. Es besteht allerdings ein Risiko zu vermehrten hämorrhagischen Schlaganfällen.

Dass diese Gefahr real ist, zeigt die Studie von Matthew Flaherty von der Universität von Cincinnati. Laut den Recherchen des Neurologen hat sich die Verordnung von Warfarin in den USA zwischen 1988 und 1999 vervierfacht. Parallel dazu verfünffachte sich die Inzidenz der AAICH von 0,8 auf 4,4 pro 100.000 Personen. In der Altersgruppe der über 80-Jährigen stieg die Inzidenz der AAICH von 2,5 auf 45,9 pro 100.000, ein Anstieg um den Faktor 18.

Während eine Hirnblutung in der Vergangenheit selten die Folge einer Therapie mit oralen Antikoagulanzien war (Anteil von 5 Prozent in 1988), muss der Neurologe bei einem Anteil von 17 Prozent in 1999 diese Ätiologie heute an vorderster Stelle in seine differenzialdiagnostischen Überlegungen einbeziehen. Die Zahlen stellen die Indikation der oralen Antikoagulation zwar nicht infrage, wie Flaherty betont, es bestehe jedoch ein dringender Bedarf nach medikamentösen Therapien mit einer höheren Sicherheit.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung