Mehr Lebensmittelallergien bei Kindern

Chicago – Nahrungsmittelallergien bei Kindern kommen weitaus häufiger als erwartet vor und führen bisweilen zu schweren Symptomen.
Die Studie von Forschern der Northwestern University Feinberg School of Medicine liefert in der Fachzeitschrift Pediatrics (doi: 10.1542/peds.2011-0204) nun aktuelle Zahlen zu allergischen Reaktionen auf Lebensmittel.
Ruchi Gupta, Erst-Autorin und Leiter der Studie, erklärt, dass eine bisher unzureichende und nicht aktuelle Statistik über Allergien auf Lebensmittel bei Kindern diese neueren Untersuchungen notwendig gemacht hätten.
In knapp 40.000 Haushalten in den USA wählten die Forscher aus Chicago daher zufällig ein Kind aus, über dessen Allergien und körperliche Reaktionen die Eltern berichten sollten. Sie zogen dabei auch demographische Daten in ihre Analysen mit ein.
Das besondere an der Studie ist nicht nur seine Größe, sondern auch die Vielfalt der Antworten, unter denen die Wissenschaftler dann nach ihrer Auffassung gut zwischen nur vermeintlicher und gesicherter Allergie unterscheiden konnten.
Die Forscher ermittelten, dass acht Prozent aller unter 18-Jährigen in den Vereinigten Staaten, auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagieren, also fast sechs Millionen Kinder und Jugendliche.
Von dieser Gruppe zeigen mit 38,7 Prozent weit über ein Drittel schwere körperliche Reaktionen und 30 Prozent haben mehrere Allergien gleichzeitig. Unter den Allergenen stehen die Erdnüsse an erster Stelle (25,2 Prozent), gefolgt von Milch (21,1) und Fisch (17,2).
Die national größte Studie ihrer Art zeige, dass kindliche Nahrungsmittelallergien ein ernsthaftes und immer bedeutsameres Problem seien, beton Gupta. Laut ihren Ergebnissen leidet eins von 13 Kindern in den Vereinigten Staaten an solch einer Allergie.
Die Autoren warnen deshalb vor ungenügenden Allergiewarnungen auf den Lebensmittelverpackungen, appellieren aber auch an die Verantwortung von Eltern, Ärzten und Erziehungsberechtigten, um diese Kinder vor weitreichenden Komplikationen zu bewahren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: