Ausland

Mehr Menschen hungern in der Welt

  • Mittwoch, 4. Mai 2022
/picture alliance, APA, picturedesk.com, Helmut Fohringer
/picture alliance, APA, picturedesk.com, Helmut Fohringer

Rom – Konflikte, Wirtschaftskrisen und Wetterextreme haben im vergangenen Jahr die Zahl der weltweit hun­gernden Menschen weiter in die Höhe getrieben. Rund 193 Millionen Menschen in 53 Ländern waren akut durch eine schlechte Ernährungslage gefährdet, wie aus einem Bericht des weltweiten Netzwerks gegen Nahrungsmittelkrisen hervorging.

Die Zahl der betroffenen Menschen stieg damit im Vergleich zu 2020 den Angaben zufolge um fast 40 Millio­nen und folgte dem Trend der vergangenen Jahre, in denen die Ernährung von immer mehr Menschen gefähr­det war. Die EU, die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) und das Welternährungspro­gramm (WFP) hatten das Netzwerk 2016 geschaffen.

Als Gründe für den Anstieg nennt der Bericht Konflikte in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, Afghanistan, Äthiopien, dem Sudan, Syrien oder Nigeria. Die Coronapandemie und die nachfolgenden wirt­schaftlichen Auswirkungen sorgten den Angaben zufolge ebenfalls für eine Verschlechterung der Lage. Hinzu kamen Wetterextreme in mehreren afrikanischen Ländern.

Der Report ordnet die Menschen in verschiedene, je nach Schwere der Ernährungsmisere eingeteilte Katego­rien ein. Insgesamt rund 570.000 Menschen in Äthiopien, dem Südsudan, Südmadagaskar und dem Jemen zählten im Jahr 2021 zum Beispiel zur Phase Katastrophe – der schlechtesten Kategorie. Ihnen drohte der Hungertod.

Rund 39,2 Millionen Menschen befanden sich in der zweitschlechtesten Notfallphase. Ihre Ernährungslage galt damit als kritisch. In den Haushalten gab es nicht genug Nahrung, die Menschen waren stark von Man­gel­ernährung betroffen und damit höherer Sterblichkeit.

Etwa 133,1 Millionen Menschen fielen in die Phase Krise. Auch hier haben die Menschen nicht genug zu essen und waren akut unterernährt. Weitere rund 20 Millionen Menschen rechneten die Experten ebenfalls zu den Hungernden hinzu, konnten sie nach FAO-Angaben aber mangels Daten nicht genau den Kategorien zuordnen.

Die Vereinten Nationen fordern mehr finanzielle Unterstützung und politischen Willen, um die steigenden Zahlen hungernder Menschen zu stoppen. Da sich der Bericht auf 2021 bezog, waren die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine noch nicht enthalten.

Länder, die bereits mit Hungerkrisen zu kämpfen hätten, seien durch die Lage in dem osteuropäischen Land allerdings noch stärker verwundbar, da sie von Importen abhingen und die Lebensmittelpreise stiegen, prog­nostizierten die Experten. Länder wie Somalia, die Demokratische Republik Kongo und Madagaskar importie­ren dem UN-Report zufolge den überwiegenden Teil ihres Weizens aus Russland und der Ukraine.

Die Organisationen fordern daher, dass in den von der schwierigen Import- und Marktlage betroffenen Län­dern Nahrungsmittel vor Ort angebaut werden. Allgemein lebten im Schnitt zwei Drittel der Menschen, deren Ernährungssicherung gefährdet sei, auf dem Land. Deshalb verlangt die FAO etwa, mehr in die Landwirtschaft zu investieren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung