Vermischtes

Merck erwartet nach Gewinnanstieg Ergebnisdruck

  • Donnerstag, 2. März 2023

Darmstadt – Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck stellt sich nach einem Gewinnanstieg 2022 auf rauere Zeiten ein. Profitierte das Dax-Unternehmen in der Pandemie von einer immensen Nachfrage von Impfstoffherstellern weltweit, wird diese Sonderkonjunktur in diesem Jahr weiter nachlassen, wie Merck heute mitteilte.

Zudem schwäche sich der Halbleitermarkt ab, in dem der Konzern zuletzt gut verdiente. Dazu kommen nega­tive Wechselkurseffekte und Kostendruck wegen der Inflation, etwa bei Energie, Rohstoffen und Logistik. Vor­standschefin Belén Garijo sprach bei der Bilanzvorlage in Darmstadt von einem herausfordernden Jahr.

Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) werde im schlechtesten Fall moderat zurückgehen und höchstens etwa stabil sein, prognostizierte der Konzern mit mehr als 64.000 Beschäftigten. Der Umsatz aus eigener Kraft soll leicht bis solide zulegen.

Garijo zeigte sich aber zuversichtlich, das Umsatzziel von 25 Milliarden Euro bis 2025 zu erreichen. Dazu gebe es die Möglichkeit, das Wachstum mit Übernahmen und der Lizensierung von Medikamenten anderer Unter­neh­men zu beschleunigen. Die Kapazitäten dazu hatte Garijo zuletzt mit 15 Milliarden bis 20 Milliarden Euro beziffert und sich offen für größere Deals gezeigt.

Auch im vergangenen Jahr bekam Merck die Inflation zu spüren, konnte Kosten aber weitergeben. Der Umsatz wuchs um fast 13 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro, davon 6,4 Prozent aus eigener Kraft. Merck halfen Wäh­rungseffekte aus dem Dollar und dem Yuan.

Die USA und China sind wichtige Märkte für den Konzern, was sich bei der Umrechnung in Euro positiv aus­wirkte. Das bereinigte Ebitda stieg um 12,2 Prozent auf 6,85 Milliarden Euro. Dabei sank die Profitabilität von Merck etwas. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 3,34 Milliarden Euro nach gut 3 Milliarden im Vorjahr.

Abermals kurbelte die Laborsparte mit Produkten für die Pharmaforschung und Arzneimittelherstellung das Wachstum an. Dies konnte den schwindenden Rückenwind aus der Pandemie mehr als ausgleichen. Merck hatte in den vergangenen Jahren von einer riesigen Nachfrage von Impfstoffforschern und -herstellern welt­weit profitiert und belieferte auch den Mainzer Hersteller Biontech. Die pandemiebedingten Sonderumsätze lagen 2022 bei 800 Millionen Euro. In diesem Jahr dürften es 250 Millionen sein, sagte Garijo.

Die Pharmasparte profitierte derweil von stark steigenden Umsätzen mit der Krebstherapie Bavencio und dem Multiple-Sklerose-Mittel Mavenclad. Die Elektroniksparte wurde abermals von einem boomenden Geschäft mit Halbleitermaterialien angetrieben, in das Merck 2019 mit der Milliarden-Übernahme des US-Konzerns Versum eingestiegen war.

Seither profitieren die Darmstädter von einer weltweit hohen Nachfrage nach Chips im Zuge der Digitalisie­rung. Hingegen brach der Umsatz im Geschäft mit Displaylösungen etwa für Fernseher und Smartphones aus eigener Kraft um rund 20 Prozent ein.

Hier macht dem Konzern seit längerem harte Konkurrenz aus Asien bei Flüssigkristallen für Bildschirme zu schaffen. Hatte es in der Pandemie eine große Nachfrage nach Unterhaltungsgeräten gegeben, ebbt diese Sonderkonjunktur zudem ab. „Die Inflation frisst sich mehr und mehr ins Budget der Verbraucher“, sagte Finanzvorstand Marcus Kuhnert.

Vom Gewinnanstieg im vergangenen Jahr sollen auch die Aktionäre profitieren. Merck plant eine Dividende von 2,20 Euro je Anteil und damit fast ein Fünftel mehr als 2021.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung