Vermischtes

Merck muss Gewinnrückgang verkraften

  • Donnerstag, 9. August 2018
/dpa
/dpa

Darmstadt – Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat auch im zweiten Quartal eine Durststrecke durchstehen müssen. Zwar stieg der Umsatz leicht um ein halbes Prozent auf gut 3,7 Milliarden Euro, doch im Tagesgeschäft hakte es weiter. Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis ging noch stärker zurück als von Analysten erwartet. Für 2018 rechnet das Dax-Unternehmen nun immerhin mit etwas weniger Wechselkursbelastungen, wie Merck heute in Darmstadt mitteilte. Das laufende Jahr bleibe ein „Übergangsjahr mit vielen Herausforderungen“, erklärte Vorstandschef Stefan Oschmann.

Das bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sank vor allem wegen der Währungseffekte um knapp 14 Prozent auf 920 Millionen Euro. Merck kämpft seit Längerem mit dem relativ starken Euro, der im Dollarraum erzielte Umsätze bei der Umrechnung drückt. Unter dem Strich blieben Merck 247 Millionen Euro Gewinn – ein Jahr zuvor waren es noch 426 Millionen Euro gewesen.

Laborgeschäft wächst

Das leichte Umsatzwachstum wurde erneut vom Laborgeschäft getragen. In der Sparte, die Produkte für die Pharmaforschung von Laborwassersystemen bis zu Komplettlösungen zur Arzneimittelproduktion verkauft, profitiert Merck weiter von der Übernahme des US-Konzerns Sigma-Aldrich 2015. Hier wuchs der Erlös um 7,7 Prozent aus eigener Kraft, wurde aber ebenfalls durch negative Währungseffekte gedrückt.

In der Pharmasparte kletterte der Erlös um 4,7 Prozent, wurde aber vom starken Euro komplett aufgezehrt, sodass unterm Strich ein leichter Rückgang stand. Während alte Kassenschlager wie das Krebsmedikament Erbitux und das Multiple-Sklerose-Mittel Rebif weiter an Umsatz verloren, konnte der Hoffnungsträger Avelumab zulegen: Der Erlös mit der Krebstherapie lag mit 17 Millionen Euro mehr als viermal so hoch wie im Vorjahreszeitraum (vier Millionen Euro). Die Multiple-Sklerose-Tablette Cladribin spielte zudem 20 Millionen Euro ein. Eine Entscheidung der US-Arzneibehörde FDA über eine Zulassung in den Vereinigten Staaten erwartet Oschmann im ersten Halbjahr 2019.

Etwas Licht am Horizont sieht Merck für das zweite Halbjahr. Wechselkurseffekte dürften den Umsatz mit drei bis fünf Prozent etwas weniger belasten als bisher befürchtet, hieß es weiter. Insgesamt erwartet der Konzern für 2018 Umsätze von 14,1 bis 14,6 Milliarden Euro, nachdem die Darmstädter das Geschäft mit rezeptfreien Arzneien wie Nasensprays im Frühjahr an den US-Konzern Procter & Gamble verkauft hatten. Seine Ergebnisprognose bestätigte das Unternehmen. Die Pharma- und Laborsparte würden das Wachstum von Merck tragen, sagte Oschmann. „2019 werden wir bei allen Kennzahlen besser dastehen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung