Medizin

Methadonbehandlung bei Gliomen keine etablierte Therapie

  • Dienstag, 21. April 2015

Berlin – Die Behandlung von Glioblastom-Patienten mit dem Opioid Methadon ist eine experimentelle Therapie, die bislang nur im Tiermodell untersucht wurde. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft hin.

„Bei Gliomen gab es einen einzigen positiven tierexperimentellen Befund, dessen Übertra­gung auf die Situation beim Menschen nicht unbedingt möglich ist“, betonen die DGN und die Arbeitsgemeinschaft in ihrer Stellungnahme. In diesem tierexperimentellen Befund habe die Behandlung mit Methadon zu einer Verlangsamung des Wachstums von Glioblastomzellen, die unter die Haut von immungeschwächten Mäusen transplantiert wurden, geführt. Bis heute gebe es aber keinen Nachweis für die Wirksamkeit der Methadontherapie bei menschlichen Gliomen. Der Einsatz von Methadon außerhalb kontrollierter klinischer Studien sei daher nicht gerechtfertigt.

DGN und Arbeitsgemeinschaft warnen davor, den Einsatz dieser Methode für Patienten mit Glioblastomen zu bewerben. Die Werbung wecke unerfüllbare Erwartungen und könne Patienten dazu bewegen, zugunsten dieser experimentellen Therapie auf nachge­wiesenermaßen wirksame Behandlungsmethoden zu verzichten. Zudem gebe es bei einer Methadontherapie häufig unerwünschten Wirkungen, die die Lebensqualität der Patienten unnötig einschränkten, heißt es in der Stellungnahme.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung