Hochschulen

Millionen für Forschungsverbünde in Mecklen­burg-Vorpommern

  • Montag, 4. Juni 2018

Rostock – Mecklenburg-Vorpommern fördert im Rahmen seines zweiten Exzellenz­forschungs­programms fünf Forschungsverbünde. Vier von ihnen werden federführend von der Universitätsmedizin Rostock und der Universität Rostock, das fünfte Projekt von der Universität und der Universitätsmedizin Greifswald koordiniert.

Den fünf geförderten Forschungsverbünden stehen bis zu zehn Millionen Euro für die Gesundheitsforschung zur Verfügung. Das Geld kommt aus dem Europäischen Sozial­fonds (ESF). Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler zu unterstützen, die sich in Forschungs­verbünden weiter qualifizieren wollen.

Wachstum von Herzschrittmacherzellen

Das erste von vier der an der Universität Rostock und der Universitätsmedizin Rostock koordinierten Forschungsprojekte hat den Titel: „Programmierte Herzschrittmacher­zellen zur in vitro Medikamententestung (iRhythmics)“. Die Forscher wollen darin die Entstehung und das Wachstum von Herzschrittmacherzellen zur Testung von Wirkstoffen untersuchen. Diese Tests in der Petrischale könnten einen Teil der bisher notwendigen Tierversuche ersetzen, hoffen die Wissenschaftler.

Das zweite Forschungsprojekt widmet sich der „Erforschung neuartiger Ansätze zur Bereitstellung verbesserter Gewebeersatzmaterialien auf Basis der hydrostatischen Hochdruckbehandlung (HOGEMA)“. Mit der Methode versprechen die Forscher sich neue Möglichkeiten für die Aufbereitung von humanen Transplantaten. Das dritte geförderte Forschungsprojekt beschäftigt sich mit „Enteraler Ernährung bei Malnu­trition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept (EnErGie)“.

Der Schwerpunkt im vierten Forschungsprojekt besteht in einer „Entwicklungsplatt­form für innovative onkologische Therapien am Beispiel des häufigsten menschlichen Krebses – Hautkrebs (ONKOTHER-H)“. Das fünfte Projekt von der Universität und der Universitätsmedizin Greifswald heißt „Präventionsnetzwerk Vorpommern: Psycho­soziale und neurobiologische Gesundheit von Schwangeren und jungen Müttern (PriVileG-M)“.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert mit dem Exzellenzforschungsprogramm Forschungsprojekte mit Schwerpunkten, die in den Gestaltungsfeldern des sogenannten Masterplans Gesundheitswirtschaft liegen. Das sind LifeScience, Gesundheitsdienstleistungen, Gesundes Alter(n), Gesundheitstourismus und Ernährung für die Gesundheit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung