Politik

Millionenmittel für Bauprojekte von Krankenhäusern in Baden-Württemberg

  • Mittwoch, 19. April 2023
/ville, stock.adobe.com
/ville, stock.adobe.com

Stuttgart – Baden-Württemberg fördert den Neubau oder Umbau von 14 Krankenhäusern im Land in diesem Jahr mit 248 Millionen Euro. Das Kabinett habe das Jahresprogramm zum Krankenhausbau beschlossen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann gestern in Stuttgart.

„Wir müssen unsere Strukturen zukunftssicher weiterentwickeln“, sagte der Grünen-Politiker. Man konzentriere die Fördermittel auf die Krankenhäuser, die in der Lage seien, auch in Zukunft die Menschen versorgen zu können.

Die Investitionen würden alle in Standorte fließen, die auch eine Zukunft hätten, betonte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) mit Blick auf die geplante Reform der Krankenhaus­landschaft: „Die machen wir nicht zu.“

Die Klinken kämpfen derzeit mit großen finanziellen Problemen. „Den Krankenhäusern im Land werden allein in diesem Jahr 800 Millionen Euro fehlen, wenn die Politik nicht schnell etwas tut“, sagte der Vorstands­vorsit­zende der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, gestern einer Mit­teilung zufolge.

Die Unsicherheit bei den Krankenhäusern sei sehr groß, man gerate zunehmend in Schieflage. „Es droht ein kalter Strukturwandel“, warnte Scheffold. Man könne nicht auf die geplante Krankenhausreform warten. Die Krankenhäuser, die reformiert werden sollen, seien dann möglicherweise gar nicht mehr da.

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland soll nach dem Willen von Bund und Ländern grundlegend umge­stal­tet werden. Im Mai 2022 nahm dazu eine Regierungskommission ihre Arbeit auf, um notwendige Reformen anzugehen.

Die Gesetzespläne sollen darauf zielen, das Kliniknetz in drei Versorgungsstufen einzuordnen – von der wohn­ortnahen Grundversorgung über eine zweite Stufe mit weiteren Angeboten bis zu Maximalversorgern wie Universitätskliniken.

In diesem Zuge soll auch die Finanzierung der Kliniken verändert werden. Diese finanzieren sich derzeit vor allem durch sogenannte Fallpauschalen. Künftig soll auch die Vorhaltung bestimmter Angebote vergütet werden.

Der Landkreistag forderte weitere Hilfen für die Kliniken. Es brauche dringend ein Paket zur Stabilisierung, sagte dessen Präsident Joachim Walter (CDU) am Dienstag einer Mitteilung zufolge. „Erst wenn die Kranken­häuser finanziell stabilisiert sind, kann eine Klinikreform sinnvoll umgesetzt werden und gelingen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung