Mit der richtigen Konditionierung ist HSZT Option beim therapieresistenten Morbus Crohn

Berlin – Neue Daten vom 20. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin zeigen, dass eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) unter Anwendung eines Cyclophosphamid-ATG-Konditionierungsprotokolls bei therapierefraktärem Morbus Crohn (MC) zu einer nachhaltigen klinischen und endoskopischen Verbesserung führen kann.
Trotz zahlreicher therapeutischer Fortschritte bleibt ein Teil der MC-Patienten refraktär gegenüber konventionellen und biologischen Therapien. Die autologe HSZT hat sich in mehreren Studien, darunter der randomisiert-kontrollierten ASTIC-Studie, als vielversprechende Option für diese Patientengruppe erwiesen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: