Hochschulen

Mit VR-Brille gegen Angstzustände

  • Freitag, 19. Januar 2018
/areporter, stockadobecom
/areporter, stockadobecom

Magdeburg – Magdeburger Forscher wollen Menschen mit Angstzuständen künftig per VR-Brille helfen. Sie entwickeln derzeit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen ein neuartiges, auf virtueller Realität beruhendes Verfahren zur Behand­lung sozialer Phobien, wie das Zentrum gestern mitteilte.

Betroffene reagieren mit Angstzuständen, wenn sie zum Beispiel anderen Personen in bestimmten Situationen begegnen. Sie trauen sich nicht, andere Menschen anzu­sprechen oder in der Öffentlichkeit zu reden. Scheinbar banale Begebenheiten versetzen solche Menschen in erheblichen Stress.

Virtuell werden Betroffene in interaktive Szenarien versetzt, beispielsweise eine Vortragssituation. Bestimmte Parameter, etwa Teilnehmerzahlen, können die Wissen­schaftler einstellen. Bei den Betroffenen werden die Körperfunktionen aufgezeichnet, um den Stresspegel zu bestimmen.

Bei dem Projekt arbeiten die Forscher mit dem Universitätsklinikum Magdeburg zusammen. Der Europäische Forschungsrat stellt dafür 150.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung