Ärzteschaft

Mittlerweile 66 Weiterbildungs­verbünde Allgemeinmedizin in Bayern

  • Donnerstag, 27. November 2014

München – Die Arbeit der Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der Allgemein­medizin (KoStA) bewährt sich. Dieses positive Fazit haben die Trägerorganisationen vier Jahre nach dem Start der Koordinierungsstelle gestern in München gezogen. „Wenn vier starke Organisationen sich gemeinsam für ein wichtiges Ziel engagieren, können sie auch etwas bewegen“, sagte Dieter Geis Vorsitzender des Bayerischen Hausärzte­verbandes.

Neben dem Hausärzteverband tragen die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Bayerische Kranken­hausge­sellschaft (BKG) die Koordinierungsstelle. Ein Erfolg sei der Ausbau der Weiterbil­dungsverbünde: Im Februar 2012 gab es in ganz Bayern 20 von ihnen, im November 2014 66.

BLÄK-Präsident Max Kaplan rechnete vor, dass Bayern im Schnitt 500 neue Hausärzte pro Jahr benötige. „Jährlich erwerben zirka 220 Kollegen die Facharztqualifikation für Allgemeinmedizin. Zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bayern auf dem jetzigen Niveau wäre jedoch die doppelte Anzahl notwendig“, erklärte Kaplan. Mit der Errichtung der KoStA werde die Verbundweiterbildung auf qualitativ hohem Niveau organisiert, koordiniert und sichergestellt. „Jetzt liegt es an uns allen, die Weiterbildungs­verbünde mit Leben zu füllen und hierbei insbesondere auf eine möglichst hohe Qualität zu achten“, unterstrich Kaplan.

Aus der KV berichtete der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Krombholz über einen klar erkennbaren Trend in Richtung Weiterbildung in Teilzeit: „Während vor fünf Jahren noch vier Fünftel aller Ärzte in Weiterbildung in Vollzeit tätig waren, ist inzwischen fast ein Drittel von ihnen in Teilzeit tätig“, sagte er.

Krombholz kritisierte die geplante Regelung, die KV Praxen in rechnerisch überver­sorgten Regionen aufkaufen zu lassen. „Eine solche Bestimmung ist für eine flächen­deckende Patientenversorgung absolut kontraproduktiv“, warnte der KV-Chef. Wenn diese Regelung so beschlossen werde, könnten junge Hausärzte gegebenenfalls nicht mehr zum Zuge kommen, selbst wenn sie eine Praxis auf eigene Kosten übernehmen wollten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung