Ärzteschaft

Mobile elektronische Patientenakte für AgnesZwei-Fachkräfte im Test

  • Donnerstag, 8. August 2013

Berlin – Eine mobile elektronische Patientenakte für sogenannte AgnesZwei-Fachkräfte hat das Distributed Artificial Intelligence Laboratory der Technischen Universität Berlin entwickelt. „AgnesZwei“ ist die Abkürzung für „arztentlastende medizinische Fachan­gestellte zur Gewährleistung einer nachhaltig effizienten Patientenbetreuung mit Spezialausbildung im Fallmanagement“. Kooperationspartner bei der Entwicklung und Erprobung der Applikation auf einem Tablet-PC sind die AOK Nordost und der AOK-Bundesverband.

Die Partner wollen die Anwendung ab sofort zweieinhalb Monate lang mit sechs teilnehmenden Fachkräften in Brandenburg testen. Geprüft werden soll, ob sie die Versorgung der Patienten verbessert und die Arbeit der eingesetzten Fachkraft erleichtert.

Die Applikation soll beim Fallmanagement unterstützen, zum Beispiel bei der Kontrolle der verordneten Arznei-, Hilfs- oder Heilmittel sowie bei der Koordinierung von Arzt­terminen. Ebenso sei die Applikation bei der Dokumentation anderer Tätigkeiten wie Blutdruckmessung, Blutentnahme und Wundkontrolle nützlich. Dazu bietet sie einen Kalender, in dem die Fachkräfte Termine, Besuchsprotokolle sowie Tageszu­sammen­fassungen für Arztgespräche dokumentieren können. Es ist außerdem möglich, Kontakte zu verwalten und notwendige Formulare auszufüllen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung