Vermischtes

Modellprojekt gegen Obdachlosigkeit wird ausgeweitet

  • Freitag, 9. August 2024
/2B, stock.adobe.com
/2B, stock.adobe.com

Mainz – Das Modellprojekt „Housing First“ zur Unterbringung wohnungsloser Menschen in Rheinland-Pfalz geht in die zweite Runde. Es soll nach Angaben des Sozialministeriums noch in diesem Jahr um drei Standorte erweitert werden.

Kommunen und Wohlfahrtsverbände können sich demnach noch bis zum 15. September um die jährliche För­de­rung von bis zu 75.000 Euro bewerben. Seit 2023 fördert das Land die Vermittlung von dauerhaft gesicher­ten Wohnungen an Obdachlose in den Städten Koblenz und Landau sowie im Westerwaldkreis.

Seitdem konnten nach Angaben des Sozialministeriums 26 wohnungslose Menschen eine eigene Wohnung beziehen. Überdies gebe es 160 Anfragen von Betroffenen zur Teilnahme an den Projekten.

Der Ansatz des „Housing First“ stammt aus den USA und stellt die Wohnungsvermittlung an den Anfang des Hilfeprozesses für obdachlose Menschen. Eine eigene Wohnung soll die Grundlage für einen individuellen Stabilisierungsprozess bilden.

Eine Therapie oder Abstinenz sind nach Angaben des Sozialministeriums keine Bedingung für die Teilnahme, die Inanspruchnahme weiterer Unterstützungs- und Beratungsangebote ist freiwillig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung