Politik

Mögliche Fusion: Barmer GEK will besseren Zugang in Betriebe

  • Mittwoch, 21. Oktober 2015
Uploaded: 21.10.2015 18:36:11 by mis
dpa

Berlin – Deutschlands zweitgrößte Ersatzkasse Barmer GEK erhofft sich von einer möglichen Fusion mit der Deutschen BKK auch einen besseren Draht in Unternehmen. „Eine wie auch immer geartete Kooperation hätte natürlich auch den Charme, dass sich viele Türen direkt in die Betriebe hinein für uns öffnen würden“, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Berlin.

Zuvor hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung von einer möglichen Großfusion mit der – Stand 1. Juli – größten Betriebs­krankenkasse mit 1,1 Millionen Kunden berichtet. Die Barmer GEK hat rund 8,5 Millionen Versicherte.

Verwaltungsräte tagen am Freitag
„Wir sprechen mit der BKK und loten mögliche Kooperationen aus“, bestätigte ein Sprecher. Ob das letztlich tatsächlich einen Zusammenschluss bedeute, sei aber noch offen. Das bestätigte auch die Deutsche BKK. Der Barmer GEK zufolge wäre auch eine Zusammenarbeit in Teilbereichen wie etwa dem betrieblichen Gesundheitsmanagement denkbar. Gut informierten Kreisen zufolge beraten an diesem Freitag die Verwaltungsräte beider Kassen.

In Kassenkreisen wird dem Blatt zufolge eine angespannte finanzielle Lage der Deutschen BKK als Grund für den geplanten Zusammenschluss genannt. Vermutlich müsse sie ihren Zusatzbeitrag im nächsten Jahr weit über den Durchschnitt anheben, was eine Abwanderung vieler Versicherter zur Folge haben könnte.

Bessere Verhandlungsposition gegenüber der Pharmaindustrie
Die Barmer GEK verspricht sich von einer möglichen Fusion auch eine Stärkung ihrer Marktposition. „Die neue Kasse würde sehr weit vorne stehen, was die Größe angeht“, erklärte der Sprecher der Barmer GEK. Dadurch werde auch die Verhandlungsposition gegenüber Pharmafirmen oder Kliniken besser. Die Barmer GEK hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr einen Verlust von fast 400 Millionen Euro gemacht. Als Grund nannte der Sprecher neben der Abschaffung der Praxisgebühr auch Gesetzesänderungen. Rabatte, die Arzneimittelhersteller Krankenkassen gewähren mussten, seien abgeschafft oder reduziert worden.

Techniker KrankenkasseTK

9.339.089

+ 2,2 Prozent

Barmer GEK

8 548 665

- 0,61 Prozent

DAK-Gesundheit

6 159 599

- 0,69 Prozent

AOK Bayern

4 339 938

+ 0,52 Prozent

AOK Baden-Württemberg

4 004 162

+ 1,12 Prozent

. IKK classic

3 511 640

- 0,27 Prozent

AOK Rheinland/Hamburg

2 877 891

+ 0,44 Prozent

AOK Plus

2 804 062

+ 2,95 Prozent

AOK NordWest

2 732 088

+ 0,46 Prozent

AOK Niedersachsen

2 414 895

+ 0,85 Prozent

Kaufmännische Krankenkasse KKH

1 758 487

- 0,08 Prozent

AOK Nordost

1 721 760

- 0,17 Prozent

Knappschaft

1 715 326

- 0,46 Prozent

AOK Hessen

1 547 636

+ 0,77 Prozent

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

1 163 541

+ 0,22 Prozent

Deutsche BKK

1 126 896

- 2,07 Prozent

BKKMOBIL OIL

1 065 861

+ 1,87 Prozent

SBK

1 039 979

+ 0,26 Prozent

BKK vor Ort

769 459

- 0,42 Prozent

SVLFG

697 664

- 1,63 Prozent

Größte Krankenkassen in Deutschland

Barmer reduziert Anzahl der Geschäftsstellen
Bei der Barmer GEK läuft derzeit ein tiefgreifender Umbau, durch den sich die Krankenkasse nach eigenen Angaben in diesem Jahr ein besseres Ergebnis erhofft. Auch 2015 dürfte demnach aber noch ein Minus in den Büchern stehen. Man habe aber ein „solides Finanzpolster“, betonte der Sprecher. Die Barmer GEK will unter anderem die Zahl der Geschäftsstellen bis 2018 auf bundesweit 400 halbieren. Derzeit sind noch 600 übrig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung