Politik

Montgomery: Krankenkassen­beiträge müssen in der Versorgung ankommen

  • Dienstag, 7. März 2017
Uploaded: 05.09.2013 17:47:06 by mis

Berlin – Anlässlich einer Finanzreserve von rund 25 Milliarden Euro, die Krankenkassen und Gesundheitsfonds zusammen angesammelt haben, fordert die Bundesärztekammer (BÄK) Investitionen in die gesundheitliche Versorgung der Patienten. „Viele Menschen finden in ihrem Ort keinen Arzt mehr oder müssen kilometerweit fahren. Die Kranken­kassen­funktionäre horten Milliarden, fordern aber zum Sparen und zu Klinikschließun­gen auf. Und das, während bei der jüngsten Grippewelle Patienten sogar auf den Fluren untergebracht werden mussten“, kritisierte der Präsident der BÄK, Frank Ulrich Montgomery.

Er bezog sich damit auf Zahlen zur finanziellen Entwicklung der gesetzlichen Kranken­versicherung (GKV), die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gestern vorge­legt hatte. Danach haben fast alle Krankenkassen schwarze Zahlen erwirtschaftet: Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKen) erzielten einen Überschuss von rund 935 Millionen Euro, die Ersatzkassen von 321 Millionen Euro, die Betriebskrankenkassen (BKKen) von rund 29 Millionen Euro, die Knappschaft-Bahn-See von 100 Millionen Euro und die landwirtschaftliche Krankenversicherung von 34 Millionen Euro.

„Gegen eine vernünftig bemessene Notreserve ist nichts einzuwenden. Krankenkassen sind aber keine Sparkassen. Ihre gesetzliche Aufgabe ist es, ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederher­zustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern“, sagte Montgomery.

Der BÄK-Präsident kritisierte insbesondere die steigenden Verwaltungskosten der Kran­kenkassen. Laut dem BMG sind sie im vergangenen Jahr mit 4,5 Prozent je Versicher­ten (5,5 Prozent absolut) stärker als die Leistungsausgaben gestiegen. „Grundsätzlich bleiben die Krankenkassen im Bereich der Verwaltungskosten gefordert, sparsam mit den Beitragsmitteln der Versicherten umzugehen“, hatte das Ministerium gemahnt. „Nach der neuesten Statistik liegen die Nettoverwaltungskosten der Kassen bereits einen Prozent über den Ausgaben für Hilfsmittel. So kann es nicht weitergehen“, formulierte der BÄK-Präsident es deutlicher.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung