Montgomery neuer Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes

Berlin – Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, ist neuer Vorsitzender des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA). Der WMA-Vorstand wählte ihn am vergangenen Donnerstag in Santiago de Chile einstimmig für zwei Jahre, wie die BÄK heute mitteilte. Montgomery folgt auf Ardis Dee Hoven aus den USA. Als seine Stellvertreterin wurde die Japanerin Mari Michinaga gewählt.
„Die globale Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen, die das Engagement und die Zusammenarbeit der internationalen Ärzteschaft erfordern“, sagte Montgomery nach der Wahl. Insbesondere mit der Überarbeitung des internationalen Medizinethikkodex, der Frage der Impfung oder der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzten stünden in den kommenden Jahren wichtige Themen auf der Agenda des Weltärztebundes.
Auf seinem Treffen in Santiago, Chile, hat der WMA die Regierungen in der Welt aufgefordert, konkrete Pläne für Investitionen in das Gesundheitspersonal auszuarbeiten und vorzulegen. Hintergrund ist, dass in naher Zukunft weltweit rund 18 Millionen Gesundheitsfachleute fehlen werden. Ein entsprechendes Dokument sollen die Vereinten Nationen nach dem Willen des WMA im September verabschieden und damit ebenfalls die Regierungen der Nationalstaaten auffordern, in die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen von Gesundheitsfachleuten zu investieren.
Laut WMA gibt es im Augenblick weltweit 76 Länder mit weniger als einem Arzt pro tausend Menschen und drei Milliarden Menschen ohne Zugang zu medizinischem Fachpersonal. „Es ist inakzeptabel, dass der krebskranke Patient in Sierra Leone nicht die nötige Pflege erhält, weil es keinen Onkologen im Land gibt, oder dass die Frau mit geburtshilflicher Fistel leiden muss, weil es keinen Gynäkologen gibt“, hieß es vom Weltärztebund.
Der neue WMA-Vorsitzende Frank Ulrich Montgomery betonte, der WMA setze sich nachdrücklich für eine universelle Gesundheitsversorgung ein. „Als Ärzte haben wir einen Eid abgelegt, um unseren Patienten oberste Priorität einzuräumen, und wir glauben, dass jeder Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen haben sollte, ohne Angst vor finanziellen Schwierigkeiten zu haben“, sagte er. Zwar werde das „nicht sofort und überall erreichbar sein, aber nicht weniger sollte das Ziel sein“, so Montgomery.
Mit seinen 112 nationalen Mitgliedsverbänden ist der Weltärztebund eine starke Stimme der Ärzte weltweit. Der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes hat die Aufgabe, die Organisation politisch und organisatorisch zu führen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: