Ausland

„Moralisches Versagen“: WHO-Chef Ghebreyesus kritisiert Pharmaunternehmen

  • Donnerstag, 5. Mai 2022
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. /picture alliance, KEYSTONE, Salvatore di Nolfi
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. /picture alliance, KEYSTONE, Salvatore di Nolfi

Genf – Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat Pharmaunter­nehmen aufgefordert, ihre Preise für COVID-19-Medikamente zu senken.

Während die Unternehmen Rekordgewinne machten, verlangten sie für diese Medikamente Preise, die für arme Länder nicht erschwinglich seien, kritisierte Ghebreyesus gestern in Genf. Er sprach von moralischem Versagen. Tedros nannte keine Firma beim Namen.

Wegen des knappen Angebots und der hohen Preise könnten manche Länder die lebensrettenden Medika­mente nicht kaufen. „Es ist nicht hinzunehmen, dass in der schlimmsten Pandemie innerhalb eines Jahrhun­derts neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die Leben retten können, nicht alle erreichen, die sie brauchen“, sagte Tedros.

Die WHO akzeptiere, dass Innovation bei den Pharmaunternehmen belohnt werden müsse. „Aber wir können keine Preise akzeptieren, die lebensrettende COVID-19-Medikamente nur für Reiche zugänglich machen und die für Arme außerhalb ihrer Reichweite bleiben. Das ist moralisches Versagen“, sagte Tedros.

Im April hatte die WHO nach mehreren anderen Mitteln das auch in Deutschland schon eingesetzte Medika­ment Paxlovid von der US-Firma Pfizer bei bestimmten Coronapatienten empfohlen.

Die Mittel können in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen.

Pharmaunternehmen bieten Medikamente in der Regel in drei Preiskategorien an, sodass Länder mit niedri­gen Einkommen deutlich weniger dafür zahlen als reiche Länder.

Wie bei den ersten Coronaimpfstoffen im vergangenen Jahr haben sich aber viele reiche Länder mit Be­stellungen einen Großteil der ersten Produktion der COVID-19-Medikamente gesichert, sodass zunächst wenig übrig geblieben ist.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung