München erhält ein neues Zentrum für Proteinforschung
München – Ein neues Zentrum für Proteinforschung namens „TUM Center for Functional Protein Assemblies (CPA)“ hat die Technische Universität München (TUM) gegründet. Zelluläre Prozesse basieren darauf, dass Interaktionen der Proteine zu neuen Phänomenen führen, die weit über die Funktionalität der Einzelmoleküle hinausgehen und nicht aus den Einzelinteraktionen abgeleitet werden können.
Diese dynamischen Protein-Interaktionen und die daraus resultierenden Funktionen sollen Wissenschaftler im neuen Zentrum erforschen. Dazu sollen sie vor allem Protein-Wechselwirkungen im Zusammenhang mit Proteinfaltungsprozessen, die Strukturbildung in Zytoskelettsystemen und die Wirkstoff-Pfade in den Blick nehmen. Auf dieser Grundlage soll das CPA biomedizinische Anwendungen entwickeln, etwa zur Heilung von Krankheiten, die durch Störungen im Zusammenspiel der Biomoleküle verursacht sind.
Der Wissenschaftsrat begrüßte in einer Förderempfehlung die besonders enge Verschränkung der verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen und der Ingenieurwissenschaften sowie den geplanten Transfer der Forschungsergebnisse in die medizinische Anwendung.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat daraufhin beschlossen, dass Bund und Land einen Neubau des CPA auf dem Campus Garching mit insgesamt 40 Millionen Euro fördern. Das „TUM Center for Functional Protein Assemblies“ wird daher künftig auf rund 4.000 Quadratmetern Nutzfläche die Kompetenzen der TUM in Proteinchemie, Strukturaufklärung, chemischer Biologie, Einzelmolekülbiophysik, zellulärer Biophysik, DNA-Nanotechnologie, Molekulardynamik-Simulation und Bioingenieurwesen zusammenführen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: