Vermischtes

Nach einem Infekt nicht zu früh wieder Sport treiben

  • Donnerstag, 2. August 2012

Frankfurt/M.– Vor einer Herzmuskelentzündung als Folge von Grippe oder vermeintlich banalen Infekten hat die Deutsche Herzstiftung gewarnt. Zwar seien die Olympischen Spiele in London für viele ein willkommener Ansporn, Sport zu treiben und die eigenen Leistungsgrenzen auszuloten. „Allerdings sollte man kerngesund sein“, betont die Stiftung. Gefährlich für das Herz könne es werden, wenn man sich krank oder noch geschwächt von einer Krankheit sportlich betätige oder anderen körperlichen Belas­tungen aussetze.

„Wer eine Grippe oder eine andere Infektion mit Gliederschmerzen und Abgeschlagen­heit hat, gehört ins Bett, denn es könnte der Herzmuskel beteiligt sein“, sagte Michael Böhm, Direktor der Klinik für Innere Medizin III/Kardiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar. Wer sich in dieser Phase körperlich belaste, riskiere sein Leben, betont das Beiratsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Die Patienten sollten auf jeden Fall abwarten, bis alle Begleitsymptome wie Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit und Fieber abgeklungen seien.

Symptome einer Herzmuskelentzündung können Abgeschlagenheit und allgemeine Schwäche, Herzrhythmusstörungen, Luftnot oder Schmerzen in der Brust sein. „Eine spezielle Gefahr geht von den Rhythmusstörungen aus, weil sie abrupt in Kammer­flimmern übergehen können“, so Böhm.

Es sei für den Arzt oft nicht leicht, eine Myokar­ditis zu diagnostizieren, weil es kein spezifisches Symptom gebe. „Der Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung besteht, wenn die genannten Beschwerden im zeitlichen Zusammenhang mit einer viralen Infektion auftreten“, sagte Böhm.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung