Ausland

Nach Missbrauchs­vorwürfen: WHO setzt Untersuchungs­kommission ein

  • Freitag, 16. Oktober 2020
/picture alliance / Wolfram Steinberg
/picture alliance / Wolfram Steinberg

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lässt die Missbrauchsvorwürfe zahlrei­cher Frauen gegen internationale Helfer während der Ebola-Krise in Afrika untersuchen.

Die frühere Außenministerin von Niger, Aïchatou Mindaoudou, und die Menschen­rechts­aktivistin Julienne Lusenge aus dem Kongo wurden gestern als Leiterinnen einer Unter­suchungskommission bestellt, wie die WHO in Genf mitteilte.

Zahlreiche Frauen in den Provinzen Nordkivu und Ituri im Kongo hatten berichtet, sie seien von Mitarbeitern internationaler Organisationen, darunter auch der WHO, sexuell missbraucht worden.

So hätten Mitarbeiter unter anderem Jobs nur vergeben, wenn die Frauen sich zu Sex bereiterklärten. Die Kommission soll die Fakten prüfen, Hilfen für Betroffene bereitstellen und dafür sorgen, dass Täter zur Rechenschaft gezogen werden.

In der Region im Kongo waren zwischen 2018 und 2020 rund 2.300 Menschen an Ebola gestorben. Der Ausbruch wurde im Juni 2020 für beendet erklärt. Die Nachrichtenseite The New Humanitarian hatte zusammen mit der Thomson Reuters Foundation berichtet, 51 Frauen hätten ähnliche Vorwürfe erhoben.

Auch die Hilfsorganisationen World Vision, Médecins Sans Frontières sowie die UN-Kin­derhilfsorganisation Unicef haben Überprüfungen angekündigt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung