Hochschulen

Nach Vergabepanne: Plätze für Zahnmediziner, keine Lösung für Humanmediziner

  • Donnerstag, 8. September 2022
/picture alliance, Waltraud Grubitzsch
/picture alliance, Waltraud Grubitzsch

Frankfurt am Main – Die von der Studienplatzpanne betroffenen Zahnmedizinbewerber dürfen nun doch in Frankfurt studieren. Die Goethe-Universität hob heute für die 31 Betroffenen die Rücknahme der Zulassung für das Wintersemester auf.

In der Zahnmedizin werde die Goethe-Universität nun Studierende „stark oberhalb der Kapazitäten“ aufneh­men, erklärte die Hochschule. Das sei möglich, weil es auch im Sommersemester eine Zulassung für Zahnme­dizin gibt. Dadurch würden die Praxisanteile – im Gegensatz zur Humanmedizin – zwei Mal im Jahr angebo­ten. Die betroffenen Bewerber würden per Mail und Brief informiert.

In der Humanmedizin kann die Goethe-Universität eine Lösung nicht aus eigener Kraft entwickeln, da die Vergabe bundesweit läuft. Derzeit ist das Verfahren für Nachrück­plätze ausgesetzt. Für die rund 250 Betroffe­nen der Humanmedizin werde weiter „unermüdlich“ nach einer Lösung gesucht, sagte Universitätspräsident Enrico Schleiff.

„Wir setzen uns weiterhin unermüdlich dafür ein, für die Betroffenen in der Humanmedizin zusammen mit der Stiftung für Hochschulzulassung, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Kultusminis­ter­konferenz sowie allen medizinführenden Universitäten in Deutschland eine gemeinsame Lösung zu finden“, sagte Schleiff.

Durch einen Übermittlungsfehler hatte die Universität der Stiftung für Hochschulzulassung, die bundesweit das Zulassungsverfahren organisiert, zu viele freie Plätze gemeldet. Dadurch bekamen 251 Bewerber für Me­dizin und 31 Bewerber für Zahnmedizin zunächst eine Zusage, die aber einen Tag später wieder zurückge­nom­men wurde.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung