Politik

Nachtdienst im Krankenhaus: Pflegealltag heute und vor 25 Jahren

  • Dienstag, 20. Mai 2014

Witten/Herdecke – „Das war damals ganz anders…“ Mit diesem Satz leitet die Pflege­wissen­schaftlerin Christel Bienstein, Leiterin des Departments für Pflege­wissenschaft an der Universität Witten/Herdecke, ihren Bericht über die Veränderungen im Nachtdienst ein. Ihre Arbeitsgruppe hat den Nachtdienst in deutschen Kranken­häusern zwei Mal untersucht: 1986-89 und 2010-13 haben Pflegekräfte dafür Fragebögen ausgefüllt und Interviews zu ihrer Arbeitssituation geführt. Erste Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift „Die Schwester Der Pfleger“ erschienen.

„Früher galten einfache Infusionen und Vitalkontrollen als das Äußerste, was im Nachtdienst medizinisch lief, ansonsten war waschen und Essen reichen angesagt“, berichtet Bienstein. Heute stellten Peritoneal-Dialysen, kontinuierliche Monitor­überwachung und Wundmanagement viel höhere Anforderungen, so die Pflege­wissenschaftlerin.

Laut ihrer Befragung betreuen die Nachtdienst-Kräfte heute weniger Patienten pro Pflegekraft, aber die Versorgung sei sehr viel aufwendiger. 72 Prozent der Pflegenden seien nachts alleine für die Station zuständig. Das Durchschnittsalter der Patienten sei höher und es gebe deutlich mehr Demenzpatienten.

„Tagsüber werden Patienten von mehreren Pflegenden und Ärzten umsorgt, aber nachts gibt es auf fast allen Stationen nur noch eine Person. Und die muss auch in Krisen­situationen die richtigen Entscheidungen treffen. Aus diesem Grund sollte diese Arbeit von besonders qualifizierten Pflegenden übernommen werden“, fasst Bienstein ihre Ergebnisse zusammen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung