Ärzteschaft

Nachwuchsmediziner wollen digital arbeiten

  • Freitag, 31. Januar 2020

Berlin – Ohne Stift und Papierakte, dafür mit dem Finger am Tablet hoffen angehende Ärztinnen und Ärzte auf eine Klinikzukunft, in der sie mehr Zeit für ihre Patienten haben.

Die digitalen Anwendungen könnten den Arzt vor allem von der Bürokratie im Berufsalltag entlasten, sagten sie in einem Video-Interview dem Deutschen Ärzteblatt auf dem Berufskongress „Operation Karriere“. Um Behandlungsfehlern vorzubeugen, müssten die digitalen Möglichkeiten zudem genutzt werden, um die Kommunikation zwischen ambulantem und stationärem Sektor zu verbessern.

Wichtig sei bei allen Forderungen an die digitale Medizin, dass der Datenschutz eingehalten werde, forderten die Medizinstudierenden.

Digitalisierung in der Medizin

jff

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung