Vermischtes

Nationales Gesundheitsziel: Patientensicherheit

  • Freitag, 16. September 2022
/Worawut, stock.adobe.com
/Worawut, stock.adobe.com

Berlin – Patientensicherheitskultur aktiv fördern und Patientensicherheitskompetenz ausbauen – das will der Kooperationsverbund Gesundheitsziele.de erreichen. Dies betonte die Gesellschaft für Versicherungswissen­schaft und -gestaltung (GVG) bei der Veröffentlichung der Nationalen Gesundheitsziel „Patientensicherheit" heute in Berlin.

Sicherheitskultur meint, dass alle im Gesundheitssystem beteiligten Gruppen das gleiche Grundverständnis von Prävention von Fehlern und kritischen Ereignissen haben.

Dafür nehme die Führungsebene in Gesundheitseinrichtungen eine Schlüsselrolle ein, sagte Günther Jonitz, Leiter der Arbeitsgruppe Patientensicherheit von Gesundheitsziele.de. Um aus Fehlern lernen zu können, müsse Kommunikation sanktionsfrei ablaufen. Zudem plädierte er für sektorenübergreifende, multiprofessi­onelle sowie interdisziplinäre Wege der Kommunikation.

Die Patientensicherheitskompetenz hat das Ziel, dass alle Gruppen im Gesundheitswesen über Patienten­sicher­heit informiert sind und das auch praktisch umsetzen können. „Patentensicherheit kann man lernen“, sagte Jonitz. Das sei ohne großen Kostenaufwand möglich.

Zu den Akteuren im Gesundheitswesen gehören auch die Patienten selbst. Informierte und mündige Patienten könnten einen Beitrag zu ihrer eigenen Sicherheit leisten, sagte der Patientenbeauftragte der Bundesre­gie­rung, Stefan Schwartze.

Patienten seien die einzigen, die den gesamten Behandlungsprozess durchlaufen. Deshalb sei die Förderung von Gesundheitskompetenz und Patientensicherheitskompetenz bei den Patienten ein ethisch gebotenes Ziel.

Patientensicherheit sei ein wichtiges Handlungsfeld für die öffentliche Gesundheit, so der Kooperationsver­bund. Schätzungen zufolge liege das Risiko, als Patient aufgrund eines vermeidbaren medizinischen Fehlers zu sterben, bei 1 zu 300.

„Ein nationales Gesundheitsziel stellt einen wichtigen Grundkonsens dar, es schafft Leitplanken und bildet die Grundlage dafür, gemeinsam Fortschritte zu erzielen“, sagte Ulrike Elsner, Beauftragte des GVG-Vorstands für gesundheitsziele.de und Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek).

Anlässlich des morgigen Welttags für Patientensicherheit definierten 140 Organisationen des Gesundheits­wesens, aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft das nationale Gesundheitsziel „Patientensicherheit“. Dieses ist das zehnte, der seit 2000 entwickelten Gesundheitsziele und folgt auf das 2017 veröffentlichte Gesund­heitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“.

mim

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung