Ausland

Nationalversammlung stimmt gegen Embryonenforschung

  • Mittwoch, 1. Juni 2011

Paris – Die französische Nationalversammlung hält am grundsätzlichen Verbot der Forschung an menschlichen Embryonen und menschlichen embryonalen Stammzellen fest. Die Abgeordneten stimmten am Dienstagabend in Paris gegen die vom Senat geforderte Liberalisierung der Embryonenforschung.

Es sieht Ausnahmen für die Embryonenforschung nur in eng begrenzten Fällen vor. Für das Bioethik-Gesetz mit dem grundsätzlichen Verbot der Embryonenforschung stimmten 280 Abgeordnete, 217 votierten dagegen.

Jetzt muss sich der Senat abermals mit dem Bioethik-Gesetz befassen. Halten die Senatoren an ihrer Position fest, muss ein Vermittlungsausschuss beraten. Gibt es keine Einigung, kann die Nationalversammlung in einer weiteren Abstimmung ihre Position durchsetzen.

Die Abgeordneten stimmten auch dafür, die Präimplantationsdiagnostik (PID) bei der künstlichen Befruchtung nur in streng begrenzten Ausnahmefällen zuzulassen. Auch hier hatten die Senatoren großzügigere Lösungen gefordert und waren damit auf heftigen Widerspruch der katholischen Kirche gestoßen.

Daneben sollen nach dem Bioethikgesetz die Leihmutterschaft verboten und Samenspenden anonym bleiben. Die Abgeordneten sprachen sich entgegen ursprünglicher Pläne dagegen aus, es zu erlauben, dass eine Frau noch nach dem Tod ihres Partners sich eingefrorene Embryonen einpflanzen lassen kann.

Die Nationalversammlung wies auch Vorschläge des Senats zurück, die künstliche Befruchtung zu liberalisieren. Sie soll nach dem Willen der Nationalversammlung weiter Paaren vorbehalten bleiben, die aus medizinischen Gründen ungewollt kinderlos sind.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung