Medizin

NDEA-Spuren auch in Losartan: EMA lässt weitere Sartane untersuchen

  • Freitag, 21. September 2018
Blutdruckmessgerät und Tabletten /redaktion93, stock.adobe.com
Die meisten Sartane sind in Form von Tabletten oder Filmtabletten im Handel. /redaktion93, stock.adobe.com

London – Das Karzinogen N-Nitrosodiethylamin (NDEA), dessen Nachweis in Valsartan-Chargen weltweit zum Rückruf von Hochdruckmedikamenten geführt hat, wurde jetzt auch, allerdings in geringen Mengen, in Losartan gefunden. Betroffen sind Chargen der indischen Firma Hetero Labs. Die Arzneimittel wurden laut Mitteilung des Bundes­instituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seitens des pharmazeutischen Unternehmers „in Quarantäne“ genommen und werden somit nicht mehr in den Markt ausgeliefert. Die europäische Arzneimittel-Agentur hat eine Überprüfung weiterer Sartane angeordnet.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung