Ausland

Negativ getestete spanische Jugendliche verlassen Mallorca

  • Donnerstag, 1. Juli 2021
Studenten stehen auf ihren Balkonen im Hotel Palma Bellver, nachdem sie gezwungen sind, nach dem Auftreten von COVID-Fällen in der letzten Woche isoliert zu bleiben./picture alliance, dpa
Studenten stehen auf ihren Balkonen im Hotel Palma Bellver, nachdem sie gezwungen sind, nach dem Auftreten von COVID-Fällen in der letzten Woche isoliert zu bleiben./picture alliance, dpa

Palma de Mallorca – Die meisten der 181 spanischen Schüler, die negativ auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet worden waren, sind heute aus der Zwangsquarantäne auf Mallorca zu ihren Heimatregionen aufgebrochen. Sie sollten per Schiff nach Valencia gebracht werden, schrieb die Zeitung Última Hora. Einige wenige seien schon am Vorabend auf eigene Faust per Flugzeug abgereist.

Am Vortag hatte ein Gericht die von der Regionalregierung angeordnete Einweisung der Schüler in das eigens angemietete Coronahotel „Palma Bellver“ für rechtswidrig erklärt und die Freilassung der teil­weise minderjährigen Schüler angeordnet.

Die Behörden hatten die Zwangsquarantäne für die Teilnehmer von Abiturfahrten mit den engen Kon­takten der Schüler bei Partys zu positiv Getesteten begründet. Weitere 51 positiv getestete Schüler mussten in Quarantäne bleiben.

Insgesamt wurden nach Abiturfahrten von verschiedenen Abschlussjahrgängen auf die Mittelmeerinsel in ganz Spanien rund 1.700 Coronafälle gemeldet. Alle Infizierten – die meisten hatten die Insel vor Bekanntwerden der Massenansteckung verlassen – und auch etwa 5.000 Kontaktpersonen sind an ihren Heimatorten in Quarantäne. Von eventuell betroffenen Urlaubern aus Deutschland wurde zunächst nichts bekannt.

Viele der Jugendlichen hatten in sozialen Medien und mit Transparenten an den Balkonen ihrer Hotel­zimmer gegen die auf zehn Tage angelegte Quarantäne protestiert. Sie sprachen von „Entführung“.
Zwei Schüler hatten sogar ohne Genehmigung das „Palma Bellver“ verlassen.

Viele der jungen Spanier steckten sich mutmaßlich auf einer Fähre zu der Insel sowie bei Partys in Ho­telzimmern und an Stränden und einem Konzert in der Stierkampfarena von Palma an. Die Corona­zahlen steigen in Spanien mit 47-Millionen-Einwohner-Land nach längerer Zeit wieder.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt bereits wieder bei gut 67, auf den Balearen bei 59, auf den Kanaren bei 64 und in Katalonien mit der Touristenmetropole Barcelona sogar bei 121. Sorgen bereitet auch die Ausbreitung der als ansteckender geltenden Delta-Variante des Virus.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung