Ärzteschaft

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin mahnt Maßnahmen gegen Fehlsteuerung im Gesundheitswesen an

  • Dienstag, 12. Dezember 2017

Berlin – Maßnahmen gegen „offenkundige Fehlsteuerungen der Gesundheits­versor­gung und Fehlanreize im System“ mahnt das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) an. „Die Eindämmung von Über-, Unter- und Fehlversorgung muss jetzt das zentrale Thema zukunftsgewandter Gesundheitspolitik werden“, fordert das Netzwerk.

„Wie kommt es, dass die Ausstattung mit zahlenmäßig ausreichend und adäquat qualifiziertem Pflegepersonal so wenig Priorität besitzt, dass beispielsweise Hygiene­standards nicht eingehalten werden können?“, fragte das Netzwerk. Die Bürger hätten das Recht zu erwarten, dass Hygienestandards in Gesundheitsversorgungszentren garantiert seien und keine Zugeständnisse in der Abwehr vermeidbarer Risiken gemacht würden.

Zu weit weg von evidenzbasierter Medizin

Das Netzwerk kritisiert, das deutsche Gesundheitssystem sei weit von der Umsetzung evidenzbasierter Medizin entfernt. „An vielen Stellen scheinen eher ausgeprägte Partikularinteressen und rücksichtsloses Streben nach Gewinnmaximierung zu den treibenden Kräften zu gehören“, so die Kritik.

Das Netzwerk bezeichnet es zudem als nicht nachvollziehbar, warum die Politik, aber auch die Bürger in diesem Land so wenig Anstoß an den Berichten über regionale Unterschiede in der Versorgung nähmen, ebenso wie über den Einfluss der Industrie und sonstiger Lobbyisten der Gesundheitswirtschaft und über Ärzte, die zu Unter­nehmern mutiert seien. „Wo ist die Empörung, wo ist das zivile Engagement? Wo aber ist die Agenda der Parteien?“, so das Netzwerk.

Das DNEbM wurde im Herbst 2000 in Berlin gegründet und verzeichnet heute rund 850 individuelle und institutionelle Mitglieder. Es versteht sich als interdisziplinäre Platt­form für das Grundanliegen der evidenzbasierten Medizin. Das DNEbM ist nach eigenen Angaben allgemein- und berufspolitisch neutral.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung