Ärzteschaft

Neue Abrechnungsempfehlungen zu psychotherapeutischen Leistungen schließen Regelungslücken

  • Freitag, 28. Juni 2024
/dpa
/dpa

Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) , Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Beihilfeträger von Bund und Ländern – mit Ausnahme von Hamburg und Schleswig-Holstein – und der Verband der Privaten Krankenversiche­rung (PKV) haben sich auf Abrechnungsempfehlungen zu psychotherapeutischen Leistungen für PKV-Versicherte verständigt, die zum 1. Juli in Kraft treten.

Hintergrund dafür war das veraltete Verzeichnis für psychotherapeutische Leistungen in den Privatgebührenord­nungen (GOÄ bzw. GOP), das etablierte Leistungen wie zum Beispiel die psychotherapeutische Sprechstunde, Akutbehandlung und Kurzzeittherapie nicht enthielt.

Den Beteiligten zufolge wurden diese Regelungslücken nun geschlossen, so dass Versicherte der PKV jetzt Klar­heit hinsichtlich wichtiger Leistungen moderner Psychotherapie sowie einen einfacheren Zugang dazu erhalten.

So wurden Leistungen aufgenommen, die bei psychotherapeutischer Behandlung eine sofortige Intervention und Akutbehandlung über mehrere Sitzungen ermöglichen. Für diese Leistungen gibt es nun Empfehlungen für sogenannte Analogabrechnungen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung