Ärzteschaft

Neue Empfehlungen zur Lungen­funktionsdiagnostik: Kurzversion und Schulungsmaterial erschienen

  • Donnerstag, 28. November 2024
/magicmine, stock.adobe.com
/magicmine, stock.adobe.com

München – Die Deutsche Atemwegsliga hat zusammen mit anderen Partnern eine Kurzfassung der aktualisierten Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik vorgestellt. Außerdem hat sie sieben detaillierte Präsentationen entwickelt, die frei in Weiterbildungsvorträgen verwendet werden können.

„Die Lungenfunktionsuntersuchung bildet die Grundlage jeder pneumologischen Diagnostik. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Fachärztinnen und -ärzte mit den neuen, einheitlichen Bewertungsmaßstäben sowie aktualisierten Leitlinien beschäftigen“, erläuterte der Vorsitzende der Deutschen Atemwegsliga und federführender Autor der Publikation, Carl-Peter Criée.

In die Empfehlungen sind neue Statistiken und aktualisierte Referenzwerte sowie altersabhängige Daten eingeflossen. Außerdem enthalten sie eine neue grundsätzliche Einteilung zur Bewertung der Lungenfunktion.

Neben der Atemwegsliga haben sich die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Deutsche Lungenstiftung sowie die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin an der Aktualisierung der Empfehlung beteiligt. „In der Zukunft wird gerade die Diagnostik der Atemmuskulatur eine viel zentralere Rolle in der Pneumologie einnehmen. Es ist wichtig, dass die neuen Erkenntnisse möglichst schnell in der breiten klinischen Praxis Einzug halten“, betonte der Präsident der DGP, Wolfram Windisch.

Die neue Publikation und die Präsentationen widmen sich den Themen Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität von Kohlenmonoxid, der unspezifischen bronchialen Provokation, dem Themenkomplex „Bronchodilatatorresponse und Reversibilität“, der Messung der Atemmuskelfunktion/Basisdiagnostik sowie der forcierten Oszillometrie/Impulsoszillometrie.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung