Neue HIV-Präventionskampagne: Models statt Grafik
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat am Dienstag in Berlin zusammen mit der Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Elisabeth Pott, eine neue Kampagne zur Prävention von HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vorgestellt. „Mach‘s mit - Wissen & Kondom“ ist Teil der Kampagne „Gib Aids keine Chance“. Das neue Angebot zielt darauf ab, Menschen weiterhin für das Thema Kondomgebrauch und den daraus resultierenden Schutz zu sensibilisieren. Die Forschung der vergangenen Jahre habe gezeigt, dass sexuell übertragbare Krankheiten das Risiko einer HIV-Infektion erhöhten, hieß es in Berlin.
Bahr betonte, die bisherigen Aufklärungskampagnen hätten entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland mit 2.700 neu mit HIV infizierten Menschen im Jahre 2011 eine der niedrigsten Infektionsraten in Europa habe. Trotzdem dürfe man sich auf diesem Erfolg nicht ausruhen. Prävention, sagte Bahr, sei und bleibe ein zentrales Thema der gesundheitspolitischen Agenda der Bundesregierung. Deshalb werde man auch in den nächsten Monaten eine nationale Präventionsstrategie vorlegen.
Die neue Kampagne soll das Bewusstsein für HIV/Aids und sexuell übertragbare Krankheiten in allen Gesellschaftsschichten und Altersklassen schärfen. Statt wie bisher Fotomotive zieren nun Models verschiedenen Alters die Plakate, vom jungen Mädchen über den muskulösen Mittzwanziger bis zur gesetzten Dame.
Dazu gehören Slogans von „Ich will’s endlich“ über „Ich will’s liebevoll“ bis zu „Ich will‘s andersrum“. Die neuen Motive werden von April an auf 65.000 Plakatflächen zu sehen sein. Zur Kampagne gehört auch ein neuer Onlineauftritt unter www.machtsmit.de.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: