Neue Kapitel der nationalen Versorgungsleitlinie zu Typ-2-Diabetes fertiggestellt

Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) haben neue Kapitel der nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zu Typ-2-Diabetes vorgestellt.
Sie behandeln die Themenbereiche Epidemiologie und Diagnostik und stehen ab sofort bis zum 3. Januar 2023 zur öffentlichen Konsultation bereit. Alle Interessierten sind eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren. Die Leitliniengruppe prüft die eingegangenen Vorschläge und entscheidet über deren Berücksichtigung. Alle Kommentare und deren Bewertung werden veröffentlicht.
Die NVL zum Typ-2-Diabetes wird seit 2018 kapitelweise aktualisiert. Die bereitgestellten Kapitel sollen später gemeinsam mit den Kapiteln aus dem Jahr 2021 („Medikamentöse Therapie“ und „Partizipative Entscheidungsfindung“) als Version 3.0 der Leitlinie veröffentlicht werden.
Die erste Auflage der NVL zum Diabetes-Typ-2 wurde im Jahr 2004 veröffentlicht. In den darauffolgenden Jahren erfolgte eine Ausdifferenzierung zu verschiedenen Themenschwerpunkten, so dass zum Themenbereich Diabetes mellitus sechs separate Leitlinien zur Verfügung standen.
Die Träger des NVL-Programms haben aber Ende 2016 beschlossen, diese Einzelleitlinien wieder in eine übergreifende NVL zum Typ- 2-Diabetes zusammenzuführen. Sie soll die Diagnostik und Behandlung des Typ-2-Diabetes vollständig abbilden.
Das NVL-Programm tragen die BÄK, die KBV und die AWMF gemeinsam. Die Redaktion hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) übernommen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: