Neue Patienteninformation zum idiopathischen nephrotischen Syndrom bei Kindern
Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Patienteninformation veröffentlicht. Auf zwei Seiten informiert sie verständlich und kompakt über Diagnostik und Therapie des „idiopathischen nephrotischen Syndroms“ (INS).
Die seltene Nierenerkrankung trifft bundesweit jährlich rund 250 Kinder und tritt in Schüben auf. Aus ungeklärter Ursache verlieren die Nieren dabei Eiweiße über den Urin, wodurch es zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) im Körper kommt. Zudem steigt durch den Eiweißverlust die Infektanfälligkeit der Kinder. Das INS verschwindet meist, wenn die Betroffenen erwachsen werden.
Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK) erstellt das ÄZQ regelmäßig Patienteninformationen. In einem Kooperationsprojekt entwickelt es zudem gemeinsam mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) Kurzinformationen für Patienten zu ausgewählten seltenen Erkrankungen.
Insgesamt hat das ÄZQ bereits über 60 Patienteninformationen verfasst, einige Infoblätter gibt es in mehreren Sprachen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: