Neue Patientenleitlinie „Asthma“ zur Kommentierung bereit

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine Neufassung der Patientenleitlinie „Asthma“ vorgestellt. Interessierte können sie bis zum 20. Mai kommentieren und Korrekturen und Verbesserungsvorschläge einreichen.
Die Patientenleitlinie basiert auf der vierten Auflage der nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zu Asthma. Anders als diese richtet sie sich aber nicht an Ärzte und andere medizinische Fachkreise, sondern an medizinische Laien. Menschen mit Asthma erhalten darin Informationen, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte. Diese evidenzbasierten Informationen sollen eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärzten und Patienten fördern. Die Autoren der Patientenleitlinie kommen aus dem Kreis der Leitlinienautoren.
Bei der chronischen Erkrankung Asthma sind die Atemwege ständig entzündet. Viele Patienten benötigen Bedarfsmedikamente und eine Dauermedikation. Zudem empfehlen Ärzte laut der Patientenleitlinie ergänzende Maßnahmen, um den Erfolg der Behandlung zu verbessern. Dazu gehören: Auslösende Reize meiden, nicht rauchen, Selbsthilfetechniken bei Atemnot erlernen, an Asthmaschulungen teilnehmen sowie ein regelmäßiges körperliches Training.
Das Programm für nationale Versorgungsleitlinien tragen die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gemeinsam. Die Redaktion hat das ÄZQ übernommen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: