Politik

Neue Qualitätsstandards für Schulessen in Berlin

  • Dienstag, 5. Februar 2013
Bei den unbeliebten Speisen in Kitas standen Suppen auf Platz eins, gefolgt von Auflauf und gegartem Gemüse. Am beliebstesn bei den Kindern sind Nudeln. DGE-Ernährungsbericht/dpa
dpa

Berlin/Hamburg – Das Essen in den Berliner Schulen soll gesünder werden. Dazu hat der Berliner Senat heute den Entwurf des „Gesetzes über die Qualitätsverbesserung des Schulmittagessens“ auf den Weg gebracht. Der Gesetzentwurf sieht die Qualitäts­standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Mindestanforderung eines einheitlichen berlinweit gültigen Ausschreibungsverfahrens verbindlich vor.

Die Ausschreibung soll demnach für jede Schule einzeln erfolgen. Dabei soll ein Festpreis von 3,25 Euro pro Schulmittagessen zugrunde liegen. Damit stünden einer Empfehlung der Krankenkasse AOK folgend künftig zusätzlich rund 1,25 Euro für eine bessere Essensversorgung zur Verfügung. Insgesamt plant das Land Berlin, rund 19 Millionen Euro jährlich für das schulische Mittagessen zu zahlen. Das entspräche einer Steigerung von rund neun Millionen Euro. Der Gesetzentwurf wird nun vor dem Beschluss im Senat dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme unterbreitet.

Scheeres sieht Paradigmenwechsel
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sieht in den neuen Regeln einen „Paradigmen­wechsel”. Während es bisher einen Preis-Wettbewerb gegeben habe, bei dem der günstigste Anbieter den Zuschlag erhielt, stehe jetzt die Qualität im Mittelpunkt. Als einziges Bundesland werde Berlin einheitliche Standards für das Essen festlegen, die sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung orientieren. Dazu gehöre der Anteil von Fleisch, Obst oder Gemüse. Die Lieferung müsse europaweit ausgeschrieben werden, allerdings sei das Angebot saisonaler Produkte festgeschrieben.

Jugendliche ernähren sich gesund
Von guten Ernährungsgewohnheiten bei Jugendlichen berichtet unterdessen die Krankenkasse DAK. Nach einer Befragung von 2.156 norddeutschen Schülern essen diese regelmäßig Gesundes und deutlich weniger Süßigkeiten als oft befürchtet. 46 Prozent der Befragten essen jeden Tag Obst und 34 Prozent Gemüse, aber nur 14 Prozent täglich Süßigkeiten.

Mehr als die Hälfte der befragten Schüler (55 Prozent) löschen täglich ihren Durst mit Mineralwasser und 34 Prozent trinken Milch. Limo oder Cola sind bei vielen Jugendlichen eher die Ausnahme. Nur knapp zehn Prozent der Schüler greifen täglich danach.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung