Vermischtes

Neue Regeln für Arzneimittelnamen

  • Mittwoch, 20. März 2013

Berlin – Eine neue „Leitlinie zur Bezeichnung von Arzneimitteln“ soll Patienten vor irreführenden Bezeichnungen schützen. Herausgegeben haben sie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI).

Mit der neuen Leitlinie reagieren die beiden Behörden nach eigenen Angaben auf einen Trend in der Pharmaindustrie, bei den Arzneimittelbezeichnungen Marketingstrategien in den Vordergrund zu stellen. So beantragten die Firmen immer häufiger verharmlosende Arzneimittelnamen und verwirrende Namenszusätze wie „super“ oder „express“.

Die neue Leitlinie soll langwierige Auseinandersetzungen um irreführende Namen künftig vermeiden oder zumindest dazu beitragen, sie schneller zu entscheiden. „Dies geschieht im Sinne der Patientensicherheit und des vorbeugenden Gesundheitsschutzes“, hieß es aus den Behörden.

Mit der Leitlinie setzen BfArM und PEI der Industrie deutlich engere Grenzen bei der Auswahl von Arzneimittelnamen und ihren Zusätzen. Die Bezeichnungen von Arzneimitteln sollen transparenter werden und so zur Sicherheit im Arzneimittelverkehr beitragen. „Davon profitieren Patienten, Ärzte und Apotheker gleichermaßen“, so BfArM und PEI.

Die neue Leitlinie ist eines der Ergebnisse des „Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland“ des Bundesministeriums für Gesundheit gemeinsam mit weiteren Akteuren aus dem Gesundheitswesen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung