Neue Spitze und Mitglieder der Ständigen Impfkommission
Berlin – Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut hat eine neue Spitze und fünf neue Mitglieder. Zum Vorsitzenden bis 2020 wurde der Ulmer Virologe Thomas Mertens gewählt, wie das Robert-Koch-Institut am Freitag auf Nachfrage erklärte. Sein Vorgänger, der Kölner Virologe und ehemalige Leiter des dortigen Gesundheitsamtes, Jan Leidel, schied altersbedingt aus.
Neue Mitglieder der Kommission sind der Hamburger Tropenmediziner Gerd-Dieter Burchard, der Freiburger Onkologe Jörg Meerpohl, die Münchner Gynäkologin Marianne Röbl-Mathieu, der Erlanger Virologe Klaus Überla sowie die Berliner Allgemeinmedizinerin Gudrun Widders.
Die derzeit 18 Mitglieder der Kommission werden für drei Jahre vom Bundesgesundheitsministerium in ehrenamtlicher Tätigkeit berufen. Die Kommission gibt in regelmäßigen Abständen Impfempfehlungen heraus und beobachtet das Infektionsgeschehen sowie die Impfsituation in Deutschland, etwa mit Blick auf eine steigende Zahl an Masernerkrankungen oder Schutzimpfungen für Migranten und Flüchtlinge.
Die STIKO wurde 1972 beim damaligen Bundesgesundheitsamt eingerichtet und ist im Infektionsschutzgesetz gesetzlich verankert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: