Ärzteschaft

Neue Version der S3-Leitlinie Zervixkarzinom erschienen

  • Donnerstag, 11. März 2021

Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine neue Version der S3-Leitlinie „Diagnos­tik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom“ erschienen. 41 Fachgesell­schaften und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich daran beteiligt. Die Federfüh­rung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Arbeitsge­meinschaft Gynäkologische Onkologie.

Laut den Leitlinienautoren um Matthias Beckmann vom Universitätsklinikum Erlangen und Tanja Fehm vom Universitätsklinikum Düsseldorf hat die Inzidenz des Gebärmutterhalskrebses in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen, vor allem bedingt durch das 1971 eingeführte Krebsfrüherkennungspro­gramm. Diese Reduktion der Inzidenz habe jedoch nicht dazu geführt, dass die Mortalität der Patientin­nen mit Zervixkarzinom abgenommen habe.

„Hinzu kommt: Die Therapie der Patientinnen ist weiterhin ausgesprochen heterogen“, berichten die Leit­linienautoren. Die aktualisierte S3-Leitlinie soll onkologisch tätigen Ärzten daher eine möglichst evi­denz­basierte Entscheidungshilfe für geeignete Maßnahmen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Zervixkarzinom an die Hand geben.

Die Autoren haben die Leitlinie in verschiedenen Bereichen aktualisiert, unter anderem bei den opera­tiven Therapien: „In den vergangenen 20 Jahren haben sich vielfältige Operationstechniken etabliert. Neue Studiendaten belegen, dass bei der radikalen Hysterektomie – also der vollständigen Entfernung des Organs – das offene Operationsverfahren bei bestimmten Patientinnengruppen gegenüber laparos­ko­pischen Verfahren eindeutig Vorteile für das Gesamtüberleben hat“, so Fehm.

Die Leitlinie geht in Kapiteln zur Rezidiv- und Metastasierungssituation unter anderem auf neue Studien zu Bevacizumab und Pembrolizumab ein. Außerdem haben die Autoren die Empfehlungen zur Radio­chemo­therapie aktualisiert. Die neue Version der Leitlinie ist auch als App verfügbar.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe tragen das Leitlinienprogramm Onkologie ge­meinsam. Es umfasst 28 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patienten­leitlinien vorliegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung