Neuer Ansatz für eine Therapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Rom – Ein Signalweg, der unter anderem über den Transkriptionsfaktor p63 läuft, trägt bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen zur Tumorentstehung bei und könnte ein Ansatzpunkt für Therapien sein. Das berichtet eine italienische Arbeitsgruppe in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) (2025; DOI: 10.1073/pnas.2500579122).
Plattenepithelkarzinome, insbesondere Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome (HNSCC), zählen zu den aggressiven Tumoren mit begrenzten Therapiemöglichkeiten und schlechter Prognose. Häufig werden sie in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Der Transkriptionsfaktor p63 ist laut der Arbeitsgruppe in vielen HNSCC überexprimiert und trägt zur Tumorentstehung bei.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: