Ärzteschaft

Neuer Aufklärungsfilm zur Gewebespende

  • Donnerstag, 31. Mai 2018

Hannover – Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) informiert mit einem neuen Film über die Möglichkeiten postmortaler Knochen- und Knorpel­spenden. Darin erzählen zwei Empfänger eines Sprunggelenk-Transplantats ihre persönliche Geschichte und zeigen, was die Gewebespende für ihr Leben bedeutet.

Ermöglicht wurde das Projekt durch das Fundraising der DGFG sowie die Trauma-Stiftung.

Film zur Knochen- und Knorpelspende /youtube, DGFG

„Viele Menschen wissen gar nicht, dass Gewebespende und insbesondere Gelenk­spende so vielen Menschen helfen kann und deswegen ist es ganz besonders wichtig, darauf hinzuweisen“, erläuterte Christian Krettek, Initiator der Trauma-Stiftung und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Das maximale Spenderalter bei der Knochen-, Knorpel- und Sehnenspende liegt bei etwa 65 Jahren. Bis zu 24 Stunden nach Todeseintritt kann eine solche Gewebespende erfolgen.

Die DGFG fördert als unabhängige, gemeinnützige Gesellschaft seit 1997 die Gewebe­spende und -transplantation in Deutschland. Allein 2017 konnte sie über 4.700 Gewebepräparate zur Transplantation vermitteln.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung