Neuer Erreger der Lyme-Borreliose entdeckt
Rochester/Minnesota – Forscher der Mayo Clinic haben eine neue genetische Variante von Borrelia burgdorferi, dem Erreger der Lyme-Borreliose, entdeckt. Die nach der Klinik Borrelia mayonii getaufte Variante scheint einem Bericht in Lancet Infectious Diseases (2016; doi: 10.1016/S1473-3099(15)00464-8) zufolge eine stärkere Bakteriämie mit teilweise atypischen Symptomen zu verursachen.
Die neue Erreger-Variante wurde bei der Routineuntersuchung von ungefähr 9.000 Isolaten entdeckt. Sechs Isolate zeigten eine auffällige Abweichung in der „Melting curve“-Analyse. Sie bestimmt die Temperatur, bei der die Hälfte der DNA denaturiert. Weitere Untersuchungen ergaben, dass sich B. mayonii genetisch von B. burgdorferi unterschied, dem wichtigsten Verursacher der Lyme-Borreliose.
Der Erreger wurde bislang ausschließlich in Proben aus den US-Staaten Minnesota, North Dakota und Wisconsin im mittleren Norden des Landes gefunden. Studienleiter Bobbi Pritt von der Mayo Clinic in Rochester hält es für möglich, dass B. mayonii erst kürzlich durch Mutationen aus B. burgdorferi entstanden ist. Ein wesentliches Kennzeichen scheint ein starker Anstieg der Kopienzahl des Gens oppA1 zu sein.
Die Veränderungen könnten die Pathogenität des Erregers verändert haben. Auffällig war, dass die Forscher im Blut eines Patienten bewegliche Spirochäten entdeckten, bei zwei weiteren Patienten konnte der Erreger im Blut kultiviert werden. Pritt vermutet deshalb, dass der Erreger eine stärkere Bakteriämie verursacht. Auch das Krankheitsbild scheint sich zu unterscheiden. Statt der typischen Wanderröte (Erythema migrans) kommt es zu einem diffusen oder fokalen Hautausschlag. Die Patienten hatten neben Fieber und Schmerzen auch über Übelkeit und Erbrechen geklagt, was ansonsten bei einer Lyme-Borreliose ungewöhnlich ist.
Die Centers for Disease Control and Prevention dürften jetzt nach weiteren Erkrankten suchen. Für die Ärzte ergeben sich vorerst keine Änderungen, da der normale Antikörpertest bei Infektionen mit B. mayonii positiv ausfällt und die verwendeten Antibiotika wirksam sind.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: