Ärzteschaft

Neuer Leitfaden zur Durchführung von Morbiditäts- und Mortalitäts­konferenzen

  • Freitag, 7. Oktober 2016

Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat einen Leitfaden für Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M&MK) veröffentlicht. Er soll Krankenhäuser bei der Organisation entsprechender Besprechungen unterstützen. Damit steht nach den Curricula für „Ärztliches Qualitätsmanagement“ und „Ärztliche Führung“ sowie dem Curriculum und dem Leitfaden „Ärztliches Peer Review“ ein weiterer Baustein zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in der Patientenversorgung bereit.

„Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sind ein Instrument des Risiko- und Qualitäts­managements, mit dem besondere Behandlungsverläufe wie unerwünschte Ereignisse oder Todesfälle systematisch aufgearbeitet werden können“, erklärt Günther Jonitz, Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Qualitätssicherungsgremien der BÄK. Während M&MK im englischsprachigen Raum im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung eine lange Tradition haben, wird das Instrument auch in Deutschland seit einigen Jahren wieder­entdeckt.

Der BÄK-Leidfaden soll das Instrument der M&MK auf eine systematische Grundlage stellen und ihre Qualität und die Etablierung in klinischen Einrichtungen in Deutschland fördern. Er richtet sich an Praktiker und soll Entscheidern bei der Initiierung und Förderung dieses Instruments unterstützen. Neben historischen Hintergründen von M&MK gibt die BÄK-Broschüre Hinweise zur Implementierung und Durchführung entsprechender Konferenzen und stellt Musterdokumente als Hilfestellung zur Verfügung. 

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung