Ärzteschaft

Neuer Präsident der Landesärztekammer Thüringen

  • Donnerstag, 22. Juni 2023
V.l.n.r.: Heiko Wunderlich, Sabine Köhler, Ulrich Wedding (Vizepräsident), Claudia Rubisch, Hans-Jörg Bittrich (Präsident), Sebastian Roy, Kirsten Jung./LÄK Thüringen
V.l.n.r.: Heiko Wunderlich, Sabine Köhler, Ulrich Wedding (Vizepräsident), Claudia Rubisch, Hans-Jörg Bittrich (Präsident), Sebastian Roy, Kirsten Jung. /LÄK Thüringen

Jena – Die Thüringer Ärztinnen und Ärzte (LÄK Thüringen) haben einen neuen Präsidenten und einen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Neuer Präsident ist der Erfurter Kinderarzt Hans-Jörg Bittrich.

Der 63-Jährige Bittrich ist Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Erfurt und war seit 2019 Vizepräsident der Landesärztekammer Thüringen. Er will sich insbesondere für die Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung engagieren. Zudem sollen die Interessen der Thüringer Ärzteschaft im Verbund mit ärztlichen Verbänden und Institutionen sowohl auf Landes- als auch Bundesebene in die anstehenden Probleme und Projekte wie Krankenhaus- oder auch Notfallreform einbebracht werden.

Bittrich löste die bisherige Präsidentin der Landesärztekammer, Ellen Lundershausen, ab, die für dieses Amt nach acht Jahren nicht mehr kandidiert hat. Lundershausen ist aber weiterhin berufspolitisch aktiv – so konnte sie ihre Position als Vizepräsidentin der Bundesärztekammer (BÄK) im Mai auf dem Deutschen Ärztetag in Essen verteidigen.

Als Vizepräsident der Ärztekammer Thüringen konnte sich der Jenaer Palliativmediziner Ulrich Wedding durchsetzen. Weitere Vorstandsmitglieder sind Claudia Rubisch, Hausärztin in Tiefenort, Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Praxis in Jena , Sebastian Roy, Visceralchirurg am Helios MVZ in Meiningen, Kirsten Jung, Hautärztin und Allergologin mit Praxis in Erfurt sowie Heiko Wunderlich, Chefarzt der Urologie am St. Georg Klinikum Eisenach.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung