Neuer Vertrag zur Protonentherapie in Essen
Essen – Einen Vertrag zur Behandlung im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen haben die Barmer GEK und das Universitätsklinikum Essen unterzeichnet. „Herzstück unserer Kooperation mit der Barmer Gek bildet die indikationsbezogene und qualitätsgesicherte Behandlung von Patienten mit speziellen Tumorerkrankungen“, sagte der Ärztliche Direktor des Klinikums, Eckhard Nagel.
Die Protonentherapie erweitert die Mittel bei der strahlungstherapeutischen Bekämpfung von Krebs. Vor allem Patienten mit tief sitzenden Tumoren an empfindlichen oder tief liegenden Stellen wie Gehirn, Rückenmark oder Auge profitieren von der innovativen Technologie.
In dem Vertrag haben beide Partner definiert, welche Krankheiten sich zu einer Behandlung eignen. Er umfasst spezielle, zum Teil auch seltene Indikationen – unter anderem Tumore im Kindesalter, Leberzell-, Lungen-, Pankreas- und Ösophaguskarzinome sowie Kopf-Hals-Tumore und bestimmte Augentumore.
„Schon jetzt bietet die Protonentherapie für bestimmte Patientengruppen und Krebsarten zusätzliche Behandlungschancen, nach heutigem Stand könnten rund 6.000 Patienten hierzulande von ihr profitieren“, sagte der Vizechef der Barmer Gek, Rolf-Ulrich Schlenker.
Allerdings seien weitere Nutzennachweise nötig. Schlenker plädierte daher für die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern unter klar definierten Qualitätsanforderungen, wie dies in Essen jetzt gegeben ist.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: