Ausland

Neuerkrankte Krebspatienten aus Syrien dürfen wieder in Türkei einreisen

  • Mittwoch, 26. Juli 2023
Dutzende Krebspatienten aus dem Nordwesten Syriens haben an einem Grenzübergang zur Türkei für die Erlaubnis einer Einreise und medizinische Behandlungen im Nachbarland protestiert. /picture alliance, Anas Alkharboutli
Dutzende Krebspatienten aus dem Nordwesten Syriens haben an einem Grenzübergang zur Türkei für die Erlaubnis einer Einreise und medizinische Behandlungen im Nachbarland protestiert. /picture alliance, Anas Alkharboutli

Idlib – Die Türkei hat erstmals seit Monaten wieder neuerkrankte Krebspatienten aus dem Nordwesten Syriens zur Behandlung ins Land gelassen. 30 Patienten seien heute Morgen in die Türkei gereist, sagte der Gesundheitsdirektor des zuständigen Grenzübergangs Bab al-Hawa.

Nach den Erdbeben im Februar hatte die Türkei lange Zeit keine Krebspatienten aus dem Bürgerkriegsland aufgenommen. Erst vor einigen Wochen kamen wieder Patienten über die Grenze, die schon zuvor in der Türkei behandelt worden waren. Nun durften auch wieder Neuerkrankte einreisen.

Bis zu 90 neu diagnostizierte Krebspatienten dürfen nach Angaben des Gesundheitsbüros von nun an wöchentlich in die Türkei einreisen. 600 Krebspatienten warten demnach derzeit auf eine medizinische Behandlung im Nachbarland.

Am Wochenende hatten einige von ihnen am Grenzübergang für die Erlaubnis einer Einreise in die Türkei demonstriert. Laut einem Bericht von der US-Hilfsorganisation SAMS und der Organisation Relief Interna­tional (RI) werden im Nordwesten Syriens jedes Jahr bis zu 3.000 neue Krebsfälle diagnostiziert.

Die betroffene Region ist vom Rest des Landes abgeschnitten, staatliche Hilfe gibt es nicht. Die medizinische Versorgung ist nach mehr als zehn Jahren Bürgerkrieg sehr schlecht. Vergangenes Jahr waren nur etwa zwei Drittel der medizinischen Einrichtungen voll funktionsfähig, durch die Erdbeben in Syrien und der Türkei im Februar wurden weitere zerstört.

Bab al-Hawa ist der wichtigste Grenzübergang für humanitäre Hilfen für den Nordwesten Syriens. Die Türkei ist nicht verpflichtet, Menschen zur Behandlung einreisen zu lassen. Die Kosten für die Behandlungen tragen Menschenrechtsaktivisten zufolge häufig die Vereinten Nationen und die Europäische Union.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung